Liebe Freunde, Unterstützer und Follower von Active Friends,

 

seit August 2016 haben wir ein eigenes Tierheim in Rumänien. Wir haben dort in unserer Obhut ca. 70 Hunde jeden Alters. Einige von ihnen stammen aus einer Tötung, andere wurden bei uns abgegeben oder ausgesetzt auf der Straße gefunden und zu uns gebracht. Die meisten von ihnen haben sich inzwischen sehr gut erholt und warten sehnsüchtig auf ihre Familien. Manche haben noch nicht alles Erlebte verarbeiten können und brauchen viel Geduld und liebevolle Zuwendung, um ins Leben zurück zu finden. Ein paar schon ältere Senioren haben u. U. ein paar altersbedingte Gebrechen oder Einschränkungen. Unser Tierheim soll keine Endstation für unsere Hunde sein, sondern als Vorbereitung und Sprungbrett zu einem glücklichen Leben in einer Familie dienen. Neben den sehr gewünschten Endstellen suchen wir nun auch gute Pflegestellen, um den Hunden so eine weitere Chance geben zu können, ein eigenes Zuhause zu finden und zu bekommen.

 

- Hast du Hundeerfahrung - am besten Erfahrung mit Auslandshunden und möchtest einem dieser Hunde endlich den Weg ins Glück ermöglichen?
- Unsere Hunde sind alle grundimmunisiert, geshipt, regelmäßig entwurmt und gegen Parasiten behandelt, besitzen einen EU-Heimtierausweis und reisen ganz legal mit Tracesanmeldung nach Deutschland.

Wenn du dir vorstellen kannst, einen unserer Hunde aufzunehmen, dann nimm bitte zu uns Kontakt auf.

 


Pflegestelle - Was kommt auf mich zu?

 

Sie nehmen einen Hund aus unserem Tierheim in ihrem Zuhause auf. Sie kümmern sich um das Tier und bringen ihm schon einmal die wichtigsten Dinge bei, die ein Familienhund kennen muss. Wenn die Fellnase sich etwas eingewöhnt hat, ist es wichtig, möglichst viel mit ihm zu unternehmen, ihm seine Umwelt zu zeigen und ihm unterschiedliche Sozialkontakte zu ermöglichen. Nur so kann man herausfinden, wie er auf die Dinge, welche ihm in seinem Hundeleben begegnen werden, reagiert, was ihn besonders freut oder wovor er vielleicht Angst hat. Natürlich sollen weder Sie noch der Hund dabei unter Stress geraten. All diese Aktivitäten müssen  behutsam aufgebaut werden und sollte immer an die jeweiligen Umstände angepasst sein. Im Grunde läuft alles genau so ab, als würde ein neuer eigener Hund einziehen – mit dem einzigen Unterschied, dass ein Pflegehund sein vorübergehendes Zuhause wieder verlassen wird, wenn er seine Menschen gefunden hat, welche ihm ein "Für-immer-Zuhause" geben möchten.

 

Welche Voraussetzungen muss ich als Pflegestelle erfüllen?

 

Die wichtigsten Voraussetzungen sind Zeit, Geduld und gute Nerven! Besonders in den ersten Wochen sollte auf jeden Fall ganztags jemand zuhause sein. Bedenken Sie, im Tierheim hat der Hund nicht gelernt, alleine zu bleiben. Vielleicht stellt es für ihn kein Problem dar aber es kann sein, dass er während ihrer Abwesenheit aus Frust oder Langeweile den Nachbarn ein Liedchen "vorsingt" oder die Wohnungseinrichtung "verschönert" . Manche Hunde sind so glücklich, endlich liebevolle Menschen gefunden zu haben, dass es sie anfänglich in richtige Verlustängste stürzt, wenn sie zu lange alleine gelassen werden. Stubenreinheit kann im Tierheim ebenfalls nicht trainiert werden. Zwar sind die meisten Hunde dankbar, nun nicht mehr ihr Zuhause verschmutzen zu müssen und machen in dieser Richtung nur wenige Probleme für andere wiederum ist das Thema Stubenreinheit erst einmal Neuland. Stellen Sie sich also auch bei einem erwachsenen Pflegehund sicherheitshalber auf ein Sauberkeitstrainings ein. In der Regel lernen erwachsene Hunde sehr schnell, wo große und kleine Geschäfte erwünscht sind und wo nicht. Sie sollten aber die Zeit und die Geduld aufbringen können, ihrem vorübergehenden Hausgenossen diese Anstandsregeln freundlich zu erklären und kein Problem damit haben, wenn einmal etwas „daneben“ geht. Als Pflegestelle muss man sich flexibel auf die Bedürfnisse und Eigenheiten des vierbeinigen Gastes einstellen können. Viele Hunde verhalten sich aber auch von Anfang an so, als hätten sie schon immer in einem Haus gelebt – auch das ist möglich!

 

Welche Kosten kommen auf mich zu?

 

Die Futterkosten werden generell von der Pflegestelle getragen. Dies gilt auch für Fahrtkosten, falls sie das Tier irgendwo abholen oder hinbringen müssen. Sollten Tierarztbesuche bzw. tierärztliche Behandlungen notwendig sein, so werden diese nach voheriger Absprache! von unserem Verein getragen. Es ist daher unbedingt notwendig, dass Sie sich VOR dem Besuch eines Tierarztes mit uns in Verbindung setzen (dies gilt natürlich nicht für lebensbedrohliche Situationen). Auch wenn der Verein die medizinischen Kosten für das Pflegetier trägt, freuen wir uns natürlich immer, wenn die Pflegestelle einen Teil davon übernimmt - es ist allerdings kein MUSS sondern eine freiwillige Spende.

 

Thema Hundesteuer

 

Die Hundesteuerpflicht für einen Pflegehund sieht von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich aus. In manchen Orten sind Hunde, die für einen gemeinnützigen Verein in Pflege genommen werden, von der Hundesteuerpflicht befreit, wenn Sie den Pflegevertrag vorlegen. In anderen Gemeinden gilt diese Steuerbefreiung nur für einen bestimmten Zeitraum. Leider gibt es auch Gemeinden, die grundsätzlich Hundesteuer auch für Pflegehunde erheben. Erkundigen Sie sich ggf., wie das in Ihrer Gemeinde gehandhabt wird.

 

    Wer hilft, wenn es Probleme gibt?

 

Sollten Sie Schwierigkeiten mit ihrem Pflegehund haben, können Sie jederzeit telefonisch einen kompetenten Ansprechpartner unseres Vereins erreichen! Wir hoffen das wir ein paar der wichtigsten Fragen beantworten konnten. Falls Sie noch mehr Informationen brauchen wenden Sie sich bitte telefonisch oder mittels Kontaktformular an uns. Vielen Dank!



Kontakt:


Facebook:

 Unterstütze uns mit liken & Teilen


Instagram:

Verfolge uns auf Instagram


Spenden

Schnell & Einfach via:


Spendenkonto

ACTIVE FRIENDS FOR PEOPLE & DOGS e.V.
IBAN: DE38 2579 1635 4058 4429 03
BIC: GENODEF1HMN